Schon bei der Entwicklung erster Ideen für ein neues Produkt wird deutlich, welchen Anforderungen es genügen muss, um seine Funktionalität zu erfüllen. Doch wann und wie werden die Anforderungen am besten geprüft? Ist es nicht ausreichend, wenn das Produkt zum Schluss als finaler Prototyp getestet wird?
Blog: Warum Testing im gesamten Produktentwicklungsprozess so wichtig ist
Warum wir entwicklungsbegleitend testen
Bei der Mechatronic GmbH wird das Testen von Beginn an in Entwicklungsprojekte eingebunden. Doch was genau bedeutet das?
Wenn erste Anforderungen an das Produkt definiert sind, werden Teststrategien ausgearbeitet. Diese legen den Umfang, die Akzeptanzkriterien und die Methoden des Testens fest. Ziel der Tests ist es, die gewünschte Qualität des Produktes zu erreichen.
Die Art des Tests unterscheidet sich je nach Produkt und Prototyp. Die Definition der Zielsetzung des jeweiligen Prototyps hilft dabei, Meilensteine im Projekt festzuhalten. Hier werden Funktionalitäten festgelegt, die der Prototyp erfüllen muss. Mit zunehmendem Reifegrad des Prototyps steigen die Anforderungen an das Produkt. Somit wird der Test-Plan immer detaillierter.
Dabei werden einzelne Komponenten getestet, es wird das Zusammenspiel ausgewählter Komponenten geprüft oder es werden ganze Systemtests simuliert. Kategorisch unterscheiden wir unseren Test-Plan für die Verifizierung in:
- Hardware-Tests (Mechanik, Elektronik)
- Software-Tests
- System-Tests
Vorteile des entwicklungsbegleitenden Testens
Während des gesamten Produktentwicklungsprozesses zu testen, bietet einige Vorteile. Dazu gehören:
- Innovative Arbeitsweise: Gleich von Beginn an können Erkenntnisse des Testens mit in die Gestaltung des Produkts eingebracht werden. Die Produktentwicklung wird somit durch neue Ideen und Konzepte positiv beeinflusst.
- Keine fehlende oder mangelnde Testbarkeit des Systems, da Produktanforderungen und Teststrategien Hand in Hand entstehen
- Bessere Fehleranalyse: Verfolgbarkeit und Nachweisbarkeit der Testaktivitäten
- Hohe Kundenzufriedenheit: Neue Kundenwünsche können besser berücksichtigt und bewertet werden.
- Risikominimierung: Risiken können frühzeitig erkannt werden.
- Hohe Produktqualität: Beim Testen gewonnene Erkenntnisse können das Produkt optimieren.
Fazit: Testen ist agil und unverzichtbar
Wichtig ist, dass das entwicklungsbegleitende Testen ein agiler Prozess ist. Dies ist besonders wichtig, wenn eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden erfolgt und regelmäßige Abstimmungen stattfinden. Denn Kundenwünsche und Erkenntnisse aus der Entwicklung bedeuten Änderungen. Es werden deshalb verschiedene Prototypen gebaut.
Zusätzlich können Risiken – also die Wahrscheinlichkeit, dass ein unentdeckter Fehler das Produkt negativ beeinflusst – gut bewertet werden, da zu jeder Projektphase Testergebnisse vorliegen. Durch das Testen in verschiedenen Entwicklungsstufen kann man Risiken frühzeitig erkennen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Verifizierung eines Produkts durch das entwicklungsbegleitende Testen ein reibungsloser, meist fast nur noch formeller Abschluss eines Projektes ist.