
Aufgabenstellung
Herausforderungen in der Entwicklung
- Komplette Neuentwicklung (kein Nachfolgeprodukt)
- Projektstart mit Machbarkeitsuntersuchung. Erarbeitung der ersten Produktanforderungen und Bewertung der Konzepte in Workshops mit dem Kunden
- Frühzeitiger Aufbau eines ersten Funktionsmodells (auch für das Usability Engineering)
- Integrationsprojekt, Zusammenarbeit und Koordination der beiden Sensor–Entwicklungspartner


Alle Infos im Überblick
- Teststationen für die Produktion
- Projektdauer bis Lieferung 1. Seriengerät (Fertigung bei MAG): 24 Monate
- Disziplinen
– Mechanik: Kunststoff-Tiefziehgehäuse, Metall-Chassis (Table and mastmount)
– Elektronik: Mikrocontroller und Embedded PC
– Software: C++ und Windows XP (GUI) (Schnittstellen: USB / USB Host / 2 x RS232) - Teamstärke: Durchschnittlich 9 Entwickler, in Spitzenzeiten des Projekts 15 Entwickler
- Life Cycle Management (LCM)
– Change Management
– Obsolescence Component Management
– Second Level Service
– Redesign (3rd Edition, 4th Edition, zusätzliche Parameter)
Geräteinfos
- Angezeigte Werte
– Arterial partial oxygen pressure (pO2)
– Arterial temperature
– Venous oxygen saturation (O2Sat)
– Venous hematocrit (Hct)
– Venous hemoglobin (Hb)
– Venous temperature - Einsatzort
– Patientennahfeld
– OP - Schnittstellen, u.a
– Drucker
– USB-Stick
